Schlafdiagnostik

_mg_41161Die Diagnostik von Schlafstörungen stellt eine große Herausforderung in diesem medizinischen Teilbereich dar. Neben psychischen, neurologischen, medikamentösen, technischen und gewohnheitsbedingten Ursachen, können atembedingte Schlafstörungen ihre Lebensqualität negativ beeinflussen. Negative Folgen können u.a. sein:

 

  • Müdigkeit
  • Konzentrationsstörungen hoher Blutdruck
  • Gereiztheit
  • Stimmungsschwankungen

 

Die sog. Polygrafie ist ein wichtiges diagnostisches Instrumentarium um atembedingte Schlafstörungen zu identifizieren. Auch das krankhafte Schnarchen, welches nicht nur die eigenen natürlichen Schlafphasen, sondern auch den Partner oder andere beteiligte Personen erheblich stören kann, kann qualitativ und quantitativ mit dieser Methode dokumentiert werden. Hieraus kann man therapeutische Konsequenzen ziehen.